AGR Abgasrückführung deaktivieren

280,00

 

Produkt Gesamtpreis
Optionen Gesamtpreis
Gesamtpreis
Auswahl zurücksetzen

Beschreibung

Vorteile der Professionelen AGR Deaktivierung

Leistungssteigerung:

Ein Vorteil der AGR-Abschaltung ist die mögliche Leistungssteigerung des Motors. Die Abgasrückführung führt dazu, dass ein Teil der Abgase wieder in den Motor eingespeist wird, was den Luftstrom und die Verbrennung im Motor beeinträchtigen kann. Durch das Abschalten wird der Motor effizienter, da er nun frische Luft und Kraftstoff verbrennen kann, was zu einer besseren Leistung führt.

 

Verbesserte Motorlebensdauer:

AGR-Systeme können dazu führen, dass sich Ruß und andere Verbrennungsrückstände im Motor ablagern, was langfristig zu einer höheren Belastung und sogar zu Schäden führen kann. Die Abschaltung der AGR verhindert diese Ablagerungen und kann so die Lebensdauer des Motors verlängern.

 

Reduzierung des Ölverbrauchs:

Da bei einer AGR-Abschaltung weniger Abgase in den Motor zurückgeführt werden, können sich die Motorenölverhältnisse verbessern, was in einigen Fällen zu einem geringeren Ölverbrauch führt.

 

Verringerung der Regeneration des Partikelfilters:

Das AGR-System kann den Dieselpartikelfilter (DPF) schneller verstopfen, was zu häufigeren Regenerationszyklen führt. Eine AGR-Abschaltung kann dazu beitragen, dass der Partikelfilter seltener regenerieren muss, was wiederum den Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten senkt.

 

Erhöhte Zuverlässigkeit:

AGR-Systeme sind mechanisch komplex und können im Laufe der Zeit verschleißen oder fehlerhaft arbeiten. Eine Abschaltung kann dazu beitragen, die Anzahl der potentiellen Fehlerquellen im Fahrzeug zu reduzieren und so die Zuverlässigkeit des Motors zu steigern.

 

Kraftstoffverbrauch senken:

Da das AGR-System die Effizienz des Motors beeinträchtigen kann, führt das Abschalten oft zu einer verbesserten Kraftstoffverbrennung und damit zu einem effizienteren Kraftstoffverbrauch, besonders bei höherer Belastung.

 

 

Fragen & Antworten

Ist eine AGR-Abschaltung legal?

Nein!

Gesetzliche Bestimmungen zur AGR-Abschaltung:

  • Die Nutzung eines Fahrzeugs ohne erneute TÜV-/Abgasabnahme nach Deaktivierung des AGR-Ventils ist laut StVO verboten.
  • Die juristische Verantwortung für die Verwendung der AGR-Deaktivierung liegt ausschließlich beim Anwender.
  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Deaktivierung der Abgasrückführung (AGR OFF) im Geltungsbereich der StVZO nicht zulässig ist.
  • Diese Dienstleistung ist ausschließlich für Exportfahrzeuge, Tuningzwecke oder die Nutzung auf privaten Grundstücken vorgesehen.

Verliert das Fahrzeug die Herstellergarantie?

Ja!

  • Erkennt der Hersteller über die originale Diagnose eine Manipulation der Fahrzeugsoftware, erlischt die Herstellergarantie.
  • Dies betrifft den gesamten Antriebsstrang sowie alle Anbauteile des Motors.

Gibt es Probleme mit der ASU oder Hauptuntersuchung?

Nein!

  • Derzeit sind Prüfgeräte nicht in der Lage, eine deaktivierte AGR-Software zu erkennen.
  • Eine Hauptuntersuchung kann somit problemlos durchgeführt werden.

Ablauf und Dauer

Ablauf und Dauer der AGR-Deaktivierung

1. Diagnose & Vorbereitung (ca. 15 Min.)

  • Fahrzeugcheck und Fehlerspeicher auslesen
  • Sichtprüfung des AGR-Systems
  • Besprechung der Maßnahmen mit dem Kunden

2. Deaktivierung des AGR-Systems (ca. 30–60 Min.)

  • Softwareseitige Stilllegung des AGR-Systems
  • Optional: Einbau einer Verschlussplatte für vollständige Stilllegung
  • Prüfung auf Fehlermeldungen oder Störungen

3. Abschluss & Testfahrt (ca. 15 Min.)

  • Kontrolle aller relevanten Parameter
  • Testfahrt zur Überprüfung der Motorfunktion
  • Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden

Gesamtdauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden (je nach Fahrzeugtyp und Aufwand)

Neu hereingekommen